Stadtvilla H1 mit Klinker 113-213-NF rot bunt
- Artikel-Nr.: 113-213-NF
Produktinformationen "Stadtvilla H1 mit Klinker 113-213-NF rot bunt"
| Stil: | Klassisch, Rustikal, Zeitlos |
| Ausführung: | Vollstein |
| Farbe: | Mehrfarbig, Rot |
| Format: | Normalformat (NF) |
| Haustyp: | Einfamilienhaus |
| Herstellungsverfahren: | Handform |
| Maße: | ca. 240 x 115 x 71 mm (LxBxH) |
| Material: | gebrannter Ton |
| Oberfläche: | rustikal |
| Steine pro qm: | 48 |
Stadtvilla H1 mit Klinker 113-213-NF rot bunt – ein Raum zum Arbeiten und Leben
Ein Bürogebäude, wie das hier präsentierte Bürohaus 113-213-NF-H1, ist in der Regel viel mehr als ein funktionales Gebäude, in dem Arbeitsplätze für die Büroarbeit zur Verfügung gestellt werden. Mitarbeiter verbringen viel Zeit in einem Bürogebäude, häufig gibt es auch Kundenverkehr und nicht selten sind Mitarbeiter auch nach Feierabend noch hier anzutreffen. Entsprechend verbinden Büro-Immobilien, also auch das Bürogebäude 113-213-NF-H1 einen Arbeitsplatz mit Raum zum Leben. Die hier gezeigte Büroimmobilie begeistert dabei mit einer zeitlos klassischen Klinkerfassade, bei der Handform-Klinker / Verblender BK-113-213-NF (Normalformat-Klinkerstein (NF)) rot bunt als Stein mit der Farbe rot bunt und dem [Klinkerform] gewählt wurde. Für die Verklinkerung dieses Bürogebäudes benötigt man 48 pro Quadratmeter Fassadenfläche. Durch das Handform-Verfahren wird die Haptik und ebenso die Optik der Klinkerfassade vom Bürogebäude 113-213-NF-H1 geprägt. Den bei dieser Immobilie verbauten Klinkerstein finden sie hier: Zum Handform-Klinker / Verblender BK-113-213-NF (Normalformat-Klinkerstein (NF)) rot bunt
Eine Klinkerfassade für das Bürogebäude 113-213-NF-H1
Bürogebäude und allgemein gewerblich genutzte Immobilien werden typischerweise mit den unterschiedlichsten Fassaden gestaltet. Verputzt, voll verglast oder auch verklinkert – die Möglichkeiten sind vielfältig und bei diesem Bürogebäude hat man sich bewußt für eine Klinkerfassade entschieden. Der Handform-Klinker / Verblender BK-113-213-NF (Normalformat-Klinkerstein (NF)) rot bunt verleiht dem Gebäude eine zeitlos-klassische Optik, die keinem Trend unterliegt und somit auch in vielen Jahren noch repräsentativ für das Unternehmen ist, das das Bürogebäude 113-213-NF-H1 nutzt. Ebenso schafft eine Klinkerfassade in der Farbe rot bunt Individualität für diese Immobilie: Kein Klinkerbrand ist exakt wie der andere, so dass mit einer verklinkerten Gebäudefassade die Gestaltungsmöglichkeiten der favorisierten Architektur unterstützt und ausdifferenziert wird. Dezente Eleganz und mit zeitloser Optik – für Bürohäuser, wie das auf den Bildern erkennbare Bürogebäude 113-213-NF-H1, eine wünschenswerte und durch die Wahl des passenden Klinkersteins zu erreichende Eigenschaft.
Auswahl des Klinkers für Bürogebäude
Im Rahmen der Auswahl des Fassadenklinkers für das Bürogebäude 113-213-NF-H1 spielten unterschiedliche Kriterien eine wichtige Rolle: Welche Farbe soll das Bürohaus 113-213-NF-H1 und damit Klinker haben? Welches Klinkerformat sollen die Steine haben? Nach welchem Herstellungsverfahren werden die Steine produziert, denn damit wird die spätere Optik ebenso geprägt? Und ebenso ist der Preis vom Klinker auch für gewerbliche Immobilien einem Bürogebäude ein wichtiger Faktor. Nach sorgfältiger Abwägung haben sich die Bauherren des Bürogebäudes für einen Klinkerstein im Normalformat (NF) entschieden, so dass die einzelnen Klinkersteine mit den Maßen 240 x 115 x 71 mm (LxBxH) verbaut werden. In Kombination mit dem Handform-Verfahren und der Farbe rot bunt entsteht dann die individuelle Optik der Klinkerfassade dieses Bürogebäudes.
Gewerbliche Immobilien wie Bürogebäude mit Klinkerfassaden
Verbindet man typischerweise Klinkerbauten eher mit Einfamilienhäusern im Norden Deutschlands, hat sich diese Art der Fassadengestaltung in den letzten Jahren und Jahrzehnten ebenso bei Bürogebäuden wie dem Bürohaus 113-213-NF-H1 durchgesetzt. Neben der klassischen Putzfassade oder den Glasfassaden sind Klinkerfassaden für Bürobauten immer stärker im Kommen.
Für städtische Gebäude oder ländliche Umgebungen
Bürogebäude gibt es im Prinzip in jeder Stadt – ob Kleinstadt mit 10.000 Einwohnern oder Millionenmetropole. Umso wichtiger ist es, dass sich die gewerblichen Immobilien in jedes Umfeld eingliedern lassen. Das Bürogebäude 113-213-NF-H1 mit der Klinkerfassade in der Farbe [Klinkerfarbe] ist ein perfektes Beispiel: Die dezente Optik kann man sich sowohl in städtischer Umgebung gut vorstellen, ebenso passt das Bürohaus 113-213-NF-H1 in ländliche Regionen, in der die klassische Klinkerbauweise vorherrscht.
Grundrisse und Bauhöhen von Bürogebäuden
So vielfältig wie die Nutzungsmöglichkeiten, so vielfältig sind auch die Grundrisse und Bauhöhen, mit denen als Büros genutzte Immobilien gebaut werden. Ein Beispiel zeigt das Bürogebäude 113-213-NF-H1. Durch eine Klinkerfassade werden der Gestaltung aber keine Grenzen gesetzt, auch bei der möglichen Gebäudehöhe ist der Stein, wie bspw. der Handform-Klinker / Verblender BK-113-213-NF (Normalformat-Klinkerstein (NF)) rot bunt, kein limitierender Faktor.
Der Grundriss des Bürohauses 113-213-NF-H1
Bürogebäude werden nur selten „von der Stange“ genommen, sondern in der Regel wird der Grundriss und das gesamte Gebäude von einem Architekten geplant. Bei der Ausgestaltung des Grundrisses spielen dabei insbesondere Fragen der Nutzung eine wichtige Rolle, damit dies bereits zu einem möglichst frühen Zeitpunkt berücksichtigt werden können. Der Grundriss ist bei der Planung eines Bürogebäudes einer der ersten Schritte.
Kosten eines Bürogebäudes
Der Faktor Baukosten ist bei Bürogebäuden von großer Bedeutung. Häufig werden diese gewerblichen Immobilien von Investoren geplant, die eine entsprechende Rendite erwarten. Eine Klinkerfassade kann zwar im ersten Moment die Kosten eines Bürogebäudes im Vergleich zu einer Putzfassade erhöhen, aber gerade über den Nutzungszeitraum stellt sich schnell heraus, dass eine Klinkerfassade nicht teurer ist.
Einfluss der Klinkerfassade auf die Gesamtkosten des Bürohauses 113-213-NF-H1
Bei der Kalkulation einer Büroimmobilie hat die Fassade nur einen geringen Anteil an der Gesamtsumme, auch wenn man sich wie hier für eine Fassade mit dem Handform-Klinker / Verblender BK-113-213-NF (Normalformat-Klinkerstein (NF)) rot bunt entscheidet. Die Kosten einer Klinkerfassade hängen dabei zum Beispiel vom Preis des Klinkers, aber ebenso von den Nebenkosten.
Geringe Kosten für die Pflege einer Klinkerfassade
Um eine realistische Vergleichsmöglichkeit zwischen Putzfassade und Klinkerfassade zu haben, sollten aber zudem die Kosten über den gesamten Nutzungszeitraum eingerechnet werden und da ergibt sich im Kostenvergleich Klinkerfassade oder Putzfassade schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit, dass Putz nicht unbedingt die günstigere Wahl ist. Gerade bei gewerblichen Immobilien wie dem Bürohaus 113-213-NF-H1 ist ständig auf eine gepflegte Fassade zu achten, was nicht selten bei Putzfassaden hohe laufende Kosten zur Folge hat, Klinkerfassaden in der Farbe rot bunt sind dagegen sehr pflegeleicht.
Stadtvilla H1 mit Klinker 113-213-NF rot bunt – ein Wohntraum für die städtische Umgebung
Die hier gezeigte Stadtvilla 113-213-NF-H1 begeistert mit einer wunderbar zeitlosen Klinkerfassade, bei der der Handform-Klinker / Verblender BK-113-213-NF (Normalformat-Klinkerstein (NF)) rot bunt vom Bauherren gewählt wurde. Die Steine werden aus gebrannter Ton produziert und ein Normalformat (NF). Mit den Abmessungen von 240 x 115 x 71 mm (LxBxH) benötigt man 48 pro Quadratmeter Fassadenfläche. Die exakte Farbbezeichnung des verwendeten Klinkers bei der Stadtvilla 113-213-NF-H1 ist [Klinkerfarbe], wobei durch die Produktion im Handform-Verfahren nicht nur die Textur und Haptik des Steins beeinflusst wird, sondern natürliche Farbnuancen der Stadtville einen ganz eigenen Charakter verleihen. Den hier genutzten Klinkersteinen finden sie hier: Zum Handform-Klinker / Verblender BK-113-213-NF (Normalformat-Klinkerstein (NF)) rot bunt
Eine Klinkerfassade schafft Individualität für die Stadtvilla 113-213-NF-H1
Gerade mit einer Immobilie wie einer Stadtvilla möchte man eine gewisse Individualität für sein neues Eigenheim schaffen. Neben der Architektur, die bei dieser Art des Wohnhauses viel Gestaltungsmöglichkeiten bietet, kommt insbesondere die Fassade zum Tragen: Mit der Wahl des passenden Klinkersteins wird die Optik der städtischen Villa 113-213-NF-H1 maßgeblich geprägt, den Vorstellungen des Bauherrn angepasst und gleichzeitig zum Unikat.
Den richtigen Klinker für die Stadtvilla finden
Für die Auswahl des passenden Klinkerstein für die neue Stadtvilla werden typischerweise drei wichtige Fragen gestellt: Welche Farbe soll der Klinker haben? Welches Klinkerformat sollen die Steine haben? Nach welchem Herstellungsverfahren werden die Steine produziert? Bei der hier präsentierten Stadtimmobilie wurde ein Klinkerstein im Normalformat (NF) gewählt, so dass die einzelnen Steine mit den Maßen 240 x 115 x 71 mm (LxBxH) verbaut werden. In Kombination mit dem Handform-Verfahren und der Farbe rot bunt entsteht dann die individuelle Optik der Fassade und kann den Wünschen und Vorstellungen der neuen Besitzer gerecht werden.
Eine Stadtvilla zu bauen – der Wunsch vieler Bauherren
Der Bau einer Stadtvilla wie der hier präsentierten Immobilie 113-213-NF-H1 ist mit Sicherheit der Wunsch vieler junger Familien und werdender Eltern, aber auch immer häufiger entscheiden sich Bauherren höheren Alters nochmal den Traum der eigenen Immobilie in Form einer Stadtvilla zu realisieren.
Passt in städtische Umgebung aber auch in ländliche Regionen
Wenngleich die Stadtvilla 113-213-NF-H1 schon vom Namen vermuten lässt, dass diese Art der Haustypen eher in der Stadt gebaut werden, findet man sie ebenso häufig in ländlichen Regionen. Gerade die Gestaltung mit einer Klinkerfassade in der Farbe rot bunt und den einem Klinkerstein im Normalformat (NF) gliedert die Stadtvilla gut in bestehende Wohngebiete und neu erschlossene Bereiche ein. Auch beim häufig diskutierten Thema Nachverdichtung werden Stadtvillen gerne als alleinstehende Häuser genutzt: Schaffen sie doch hochkomfortablen Lebensraum auf relativ kleiner Fläche.
Grundrisse von Stadtvillen – Komfort auf kleiner Fläche
Eine Stadtvilla wie die hier gezeigte Stadtvilla 113-213-NF-H1 bietet vielfältige Optionen, den Grundriss zu gestalten. Typischerweise zeichnen sich Stadtvillen dadurch aus, dass sie sehr viel Wohnkomfort auf wenig Fläche bieten und somit gerade in Zeiten von immer engen bebauten Städten an Beliebtheit gewinnen. Typischerweise ist der Grundriss der Stadtvilla – neben der Fassadengestaltung wie hier mit dem Handform-Klinker / Verblender BK-113-213-NF (Normalformat-Klinkerstein (NF)) rot bunt ein maßgeblicher Bereich, wie man die eigenen Wünsche für die neue Traumimmobilie umsetzen kann.
Planung des Grundrisses der Stadtvilla 113-213-NF-H1
Bei der Grundrissplanung der hier präsentierten Stadtvilla mussten sich die Bauherren einer Reihe von Fragen stellen, um den für sie optimalen Grundriss auszuarbeiten. Fragen zur Familiengröße und -planung, Fragen nach den Kosten oder besonderen Vorlieben / Wünschen und ebenso Fragen zum gewünschten Architekturstil begleiten den Weg zum perfekten Grundriss einer Stadtvilla. Typischerweise wird der Grundriss einer Stadtvilla bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt geplant, denn er bestimmt viele folgende Schritte.
Einen Grundriss für eine Stadtvilla entwerfen
Wie der erste Entwurf vom Grundriss des Traumhauses gestaltet wird, kann je nach Wünschen und Vorstellungen sehr unterschiedlich sein. Gerade Stadtvillen, wie die Stadtvilla 113-213-NF-H1, sind dabei eher selten „von der Stange“, sondern werden individuell mit einem Architekten oder einem Bauträger geplant. Die Zusammenarbeit mit einem Architekten bietet dabei häufig mehr Anpassungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Es spricht aber auch nichts dagegen, dass Bauherren erste Entwürfe für den Grundriss selbst gestalten und mit dieser Basis die weitere Planung mit einem Bauträger oder Architekten zu koordinieren.
Kosten einer Stadtvilla
Der Name drückt schon eine gewisse Exklusivität aus – eine Stadtvilla ist typischerweise kein Haus zum Schnäppchenpreis. Dennoch sollte man bei der Planung der Stadtvilla die Kosten nicht aus dem Blick verlieren. Häufig wird bei der Frage, ob man sich für eine Klinkerfassade oder eine Putzfassade entscheidet, angeführt, dass die Kosten der Stadtvilla durch eine Klinkerfassade erhöht werden. Trotzdem haben sich die Besitzer der hier gezeigten Stadtvilla 113-213-NF-H1 entschieden, den Handform-Klinker / Verblender BK-113-213-NF (Normalformat-Klinkerstein (NF)) rot bunt für die Fassadengestaltung zu wählen – auch weil sie sich die langfristigen Kosten im Blick hatten.
Größe, Lage, Materialen und mehr – diese Faktoren bestimmen die Baukosten
Nicht nur die Größe der Stadtvilla, auch die Lage, die verwendeten Materialien und viele weitere Faktoren haben einen großen Einfluss auf die Kosten der gesamten Immobilie. Die neuen Bewohner der Stadtvilla 113-213-NF-H1 haben sich diesen Fragen während der Planungs- und Bauphase gestellt.
Klinkerfassade hat nur geringen Einfluss auf die Gesamtkosten der Stadtvilla 113-213-NF-H1
Bei einer Stadtvilla hat die Fassade nur einen eher geringen Anteil an den Gesamtkosten, auch wenn man sich für eine Klinkerfassade mit dem Handform-Klinker / Verblender BK-113-213-NF (Normalformat-Klinkerstein (NF)) rot bunt entscheidet, wie die Besitzer der Stadtvilla 113-213-NF-H1. Die Kosten einer Klinkerfassade hängen dabei zum Beispiel vom Preis des Klinkers, aber ebenso von den Nebenkosten bei der Erstellung der Klinkerfassade ab. Um eine realistische Vergleichsmöglichkeit zwischen Putzfassade und Klinkerfassade zu haben, sollten zudem die Kosten über den gesamten Nutzungszeitraum eingerechnet werden und da ergibt sich im Kostenvergleich Klinkerfassade oder Putzfassade schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit, dass Putz nicht unbedingt die günstigere Wahl ist und die Kosten einer Stadtvilla signifikant reduzieren kann.
Stadtvilla H1 mit Klinker 113-213-NF rot bunt – das perfekte Zuhause für Familien
Die hier abgebildete Immobilie ist ein Einfamilienhaus 113-213-NF-H1, dessen Fassade mit dem Handform-Klinker / Verblender BK-113-213-NF (Normalformat-Klinkerstein (NF)) rot bunt gestaltet wurde. Die verwendeten Klinker haben ein Normalformat (NF) mit Abmessungen von 240 x 115 x 71 mm (LxBxH) und werden aus gebrannter Ton hergestellt. Die Produktion der Klinker für das Einfamilienhaus erfolgt im Handform-Verfahren. Für die Klinkerfassade des Einfamilienhauses 113-213-NF-H1 werden pro Quadratmeter Fassadenfläche 48 Klinkersteine verwendet, den dort verwendeten Klinker finden Sie hier: Zum Handform-Klinker / Verblender BK-113-213-NF (Normalformat-Klinkerstein (NF)) rot bunt
Einfamilienhaus mit Klinkerfassade – Individualität für das neue Eigenheim
Jeder wünscht sich bei der Planung einer Immobilie eine stückweite Individualität und die Fassade bietet dafür bereits vielfältige Möglichkeiten. Insbesondere durch die Wahl des passenden Klinkersteins wird die Optik des Hauses 113-213-NF-H1 maßgeblich geprägt und gleichzeitig individualisiert.
Klinkerformat, Farbe und Herstellungsverfahren
Die Wahl des passenden Klinkers für ein Einfamilienhaus erfolgt in der Regel nach drei Kriterien: Welche Farbe soll der Klinker haben, welches Klinkerformat sollen die Steine haben und nach welchem Herstellungsverfahren werden die Steine produziert. In diesem Fall haben sich die Besitzer des Einfamilienhauses 113-213-NF-H1 für einen Klinkerstein im Normalformat (NF) entschieden, so dass die einzelnen Steine mit den Maßen 240 x 115 x 71 mm (LxBxH) verbaut werden. In Kombination mit dem Handform-Verfahren und der Farbe rot bunt verleiht dieser Klinker dem Einfamilienhaus eine ganz charakteristische Optik und einen individuellen Charakter.
Ein Einfamilienhaus bauen
Der Bau eines Einfamilienhauses, wie dem hier präsentierten Haus 113-213-NF-H1 ist der Traum vieler Paare, junger Familien und werdender Eltern. Aber auch für andere Zielgruppen ist das neue Eigenheim ein lang gehegter Wunsch und gehört mit zu den größten Entscheidungen im Leben.
In ländlichen Regionen oder städtischer Umgebung
Einfamilienhäuser, insbesondere solche mit einer Klinkerfassade wie bei dem hier gezeigten Objekt mit dem Handform-Klinker / Verblender BK-113-213-NF (Normalformat-Klinkerstein (NF)) rot bunt, sind typischerweise eher in kleineren Städten, ländlichen Regionen oder städtischem Umland zu finden. Auch im Zuge der Nachverdichtung vieler Städte gehören einzelnstehende Einfamilienhäuser weiterhin zu den favorisierten Häusertypen, wenn es um eigene Immobilien geht, denn Objekte wie das Einfamilienhaus 113-213-NF-H1 geben den Besitzern maximale Freiheit und Unabhängigkeit von der Nachbarschaft.
Der Grundriss des Einfamilienhauses 113-213-NF-H1
Ganz besonders wichtig bei der Planung vom Einfamilienhaus 113-213-NF-H1 mit der Fassade in rot bunt war der Grundriss. Bei der Gestaltung des Grundrisses von einem Einfamilienhaus kann man nicht nur den eigenen Wünschen und individuellen Vorlieben freien Lauf lassen, gleichzeitig kann man optimal auf die jeweilige Situation eingehen.
Wichtige Fragen bei der Planung eines Grundrisses
Wie groß ist die Familie? Gibt es Kinder bzw. sind weitere Kinder in Planung? Soll das Einfamilienhaus eher modern, klassisch oder rustikal anmuten? Wie ist der finanzielle Rahmen beim Bau des bzw. wie hoch dürfen die Kosten des neuen Einfamilienhauses sein? All diese Faktoren haben beim hier präsentierten Haus 113-213-NF-H1 mit eingespielt und beschäftigen Bauherren von Einfamilienhäusern bereits in der frühen Planungsphase, wenn es um den Grundriss geht.
Mit Architekt, Bauträger oder selbst geplant – so entstehen Grundrisse von Einfamilienhäusern
Wie der erste Entwurf vom Grundriss des neuen Eigenheims aussieht kann ganz unterschiedlich sein. In der Regel entstehen Einfamilienhäuser, wie das Haus 113-213-NF-H1 mit der Klinkerfassade in rot bunt, in Zusammenarbeit mit einem Architekten oder einem Bauträger, wobei man beim Architektenhaus in der Regel größere Freiheitsgrade bei der Gestaltung des Grundrisses genießt. Immer häufiger greifen aber Bauherren selbst zum Stift und überlegen sich erste Entwürfe für einen Grundriss des neuen Einfamilienhauses, um dann die finale Ausgestaltung mit den Architekten abzustimmen.
Kosten eines Einfamilienhauses
Bei den meisten Besitzern eines Eigenheims ist der Bau eines Einfamilienhauses wie dem hier gezeigten Einfamilienhaus 113-213-NF-H1 mit der Klinkerfassade in rot bunt die größte finanzielle Investition im Leben. Entsprechend große Bedeutung haben die Kosten, die für ein Einfamilienhaus entstehen.
Größe, Lage, Materialien und mehr – diese Faktoren bestimmen die Baukosten
Größe von Haus und Grundstück, der Grundriss, die Lage, bauliche Ausführung, die Wahl der Materialien uvm. sind die maßgeblichen Faktoren für die Kosten, die man bei der Planung berücksichtigen sollte. Entsprechend haben sich auch die Besitzer vom Haus 113-213-NF-H1 diesen Fragen während der Planungsphase gestellt.
Klinkerfassade hat nur kleinen Einfluss auf die Kosten
Bei den Gesamtkosten eines Einfamilienhauses hat die Klinkerfassade nur einen eher kleinen Anteil an den Kosten des Hauses. Die Kosten einer Klinkerfassade hängen dabei zum Beispiel vom Preis des Klinkers – in diesem Fall vom Handform-Klinker / Verblender BK-113-213-NF (Normalformat-Klinkerstein (NF)) rot bunt – ab, aber ebenso von den Nebenkosten. Um eine realistische Vergleichsmöglichkeit zu haben, sollten aber auch die Kosten über den gesamten Nutzungszeitraum eingerechnet werden und da ergibt sich im Kostenvergleich Klinkerfassade oder Putzfassade schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit, dass Putz nicht unbedingt die günstigere Wahl ist und die Kosten signifikant reduzieren kann.