Graue Klinkerriemchen – die perfekte Verbindung aus Tradition und Moderne
Einfamilienhaus mit grauen Klinkerriemchen
Graue Klinkerriemchen sind in den letzten Jahren bei vielen Bauherren immer weiter in den Mittelpunkt des Interesses gerückt und kommen sowohl für komplette Gebäudefassaden, aber ebenso für die Dekoration von Innenbereichen bzw. Innenräumen vermehrt zum Einsatz. Zwar war die Farbe Grau lange mit einem eher negativen Image behaftet („Einheitsgrau“, „Grau in Grau“), doch hat sich das Bild in den letzten Jahren stark gewandelt. Riemchen in Grau bieten vielfältige Möglichkeiten, die neue Immobilie außergewöhnlich zu gestalten. Moderne Eleganz mit einer zurückhaltenden Anmutung – damit punkten graue Riemchen. Sowohl bei der Erneuerung von Bestandsimmobilien als auch bei Neubauten werden graue Klinkerriemchen verwendet.
So wirken Klinkerriemchen in Grau
Wohin man auch schaut und welche Bau-Experten man auch befragt – seit geraumer Zeit zeichnet sich in Sachen Klinker sowie Klinkerriemchen ein neuer Farb-Trend ab: Grauer Klinker boomt, und das hat vielfältige Gründe. Zum einen liegt die neue Beliebtheit an der Farbwirkung von Grau im Allgemeinen. Keine andere Farbe ist so puristisch, edel und elegant wie Grau. Mit der Entscheidung für graue Klinkerriemchen wählen Sie – genau wie bei Vollklinker – die Zurückhaltung und betonen zugleich Ihren extravaganten, klaren Stil. Grau wirkt technisch und ist erhaben über alle Farb- und Modetrends.
Riemchen im Trend: Grau mal ganz anders
Keine Angst vor zu viel Kühle! Denn: Das neue Grau in der Fassadengestaltung bzw. der Dekoration von Innenräumen wirkt keineswegs distanziert. Ganz im Gegenteil: Klinkerriemchen in Grau zeigen neben der Eleganz auch ihre rustikale und zugleich wohlige-warme Seite. Graue Riemchen verleihen jedem Gebäude (vom kleinen Einfamilienhaus bis hin zur repräsentativen Bauhausvilla) und jedem Innenraum das gewisse Etwas. Nicht ohne Grund ist Grau auch die Symbolfarbe der Dämmerung, eine Klinker-Farbe, die zwischen der Helligkeit des Tages und der nächtlichen Dunkelheit vermittelt. Grau punktet mit einer beruhigenden und ausgleichenden Wirkung und steht doch auch immer für den eleganten Baustil.
Worin unterscheiden sich graue Klinkerriemchen und grauer Klinker?
Graue Klinkerriemchen und grauer Klinker unterscheiden sich hauptsächlich in Aufbau, Anwendung und Funktion. Grauer Klinker ist ein massiver Vollstein, der traditionell im Mauerwerksbau eingesetzt wird. Er bietet hohe Stabilität, Witterungsbeständigkeit und verleiht Gebäuden eine robuste, wertige Optik.
Graue Klinkerriemchen hingegen sind dünne Scheiben, meist 1,5 bis 2,5 Zentimeter stark. Sie werden entweder aus echten Klinkersteinen geschnitten oder speziell als Riemchen hergestellt. Anders als grauer Vollklinker haben Klinkerriemchen in Grau keine tragende Funktion, sondern dienen rein dekorativen Zwecken. Sie werden wie Fliesen auf Wände oder Fassaden aufgeklebt – häufig im Rahmen eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS).
Durch ihr geringes Gewicht und die einfache Verarbeitung eignen sich Klinkerriemchen besonders gut für Sanierungen und die nachträgliche Fassadengestaltung. Graue Klinkerriemchen bieten die authentische Optik eines Klinkerbaus, ohne die statischen Anforderungen eines echten Klinkermauerwerks aufzuweisen.
Ob massiver Klinker oder leichte Klinkerriemchen – beide Varianten in Grau sind pflegeleicht, langlebig und setzen stilvolle Akzente an Fassaden und Innenwänden.
Kriterium
|
Grauer Klinker
|
Graue Klinkerriemchen
|
Material
|
Hochwertiger Ton, massiv gebrannt
|
Hochwertiger Ton, dünn geschnitten oder speziell geformt
|
Stärke
|
Vollstein, mehrere Zentimeter dick
|
1,5–2,5 cm
|
Funktion
|
Tragend, stabilisierend
|
Dekorativ, nicht tragend
|
Verarbeitung
|
Wird im Mauerwerksbau vermauert
|
Wie Fliesen verklebt, oft im WDVS
|
Gewicht
|
Schwer
|
Leicht
|
Typische Verwendung
|
Neubau, tragende Fassaden
|
Sanierung, Fassadengestaltung, Innenräume
|
Klinker-Riemchen in Grau wirken besonders edel
Graue Klinkerriemchen sind in verschiedenen Formaten erhältlich und eröffnen dadurch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Fassaden und Innenräume. Klassische Formate wie das Dünnformat (DF) oder Normalformat (NF) wirken traditionell und erinnern an den typischen Ziegel-Look. Das besonders elegante Modulformat unterstreicht hingegen moderne Architekturkonzepte und lässt Flächen optisch großzügiger erscheinen, während das Waalformat und vor allem das Waaldickformat oft bei klassisch anmutenden Riemchen zu finden sind..
Die Wahl des Riemchen-Formats beeinflusst maßgeblich die Gesamtwirkung einer Fläche. Kleinere Grau-Formate schaffen ein lebendiges, detailreiches Erscheinungsbild, während größere, längliche Riemchen eine ruhige und edle Optik vermitteln. Besonders im Zusammenspiel mit der Fugenfarbe lässt sich die Wirkung zusätzlich steuern: Helle Fugen betonen das einzelne graue Riemchen, dunkle Fugen lassen die Fläche homogener erscheinen.
Graue Töne bieten darüber hinaus eine breite Palette von warmem Steingrau bis hin zu kühlem Anthrazit. In Verbindung mit dem passenden Format kann so entweder ein traditionelles, zurückhaltendes Ambiente oder eine klare, moderne Fassadengestaltung erzielt werden. Ob für Neubauten oder Sanierungsprojekte – graue Klinkerriemchen in unterschiedlichen Formaten sind eine zeitlose Wahl für stilvolle, langlebige Oberflächen.
Riemchen in Grau für die Fassaden bestehender Immobilien nutzen
Die Erneuerung und Sanierung von bestehenden Immobilien stellt für viele Bauherren große Herausforderungen: Vorgaben zur energetischen und nachhaltigen Bauweise müssen erfüllt werden, aber gleichzeitig möchte man seine eigenen Wünsche realisieren und dem Gebäude einen Hauch des Neuen verleihen, ohne die Verbindung zum Altgebäude zu verlieren.
Graue Klinkerriemchen bieten die perfekte Möglichkeit, Ökologie, Nachhaltigkeit und dezente Eleganz an bestehende Immobilien zu kombinieren. Durch ihr geringes Gewicht eignen sich Klinkerriemchen hervorragend zur nachträglichen Verkleidung von Fassaden, beispielsweise im Rahmen eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS). So lässt sich die energetische Effizienz eines Gebäudes deutlich verbessern, ohne schwere Eingriffe in die Bausubstanz vorzunehmen.
Die Farbwelt von Grau – von sanften Steintönen bis zu markanten Anthrazitnuancen – passt sich sowohl klassischen als auch modernen Architekturstilen an. Klinkerriemchen in Grau schaffen ein harmonisches Gesamtbild, das Alt und Neu gekonnt miteinander verbindet. Gleichzeitig bleibt die ursprüngliche Charakteristik des Gebäudes erhalten, ergänzt um eine zeitlose, stilvolle Fassade.
Riemchen in den unterschiedlichen Grautönen für neue Gebäude
Neubau mit Klinkerfassade aus grauen Riemchen
Bei Neubauten spielen Ästhetik, Langlebigkeit und gestalterische Vielfalt eine zentrale Rolle. Graue Klinkerriemchen bieten hier eine moderne Lösung, die Funktionalität und Architekturanspruch ideal verbindet. Durch die große Auswahl an Grautönen lassen sich mit Riemchen unterschiedlichste Stilrichtungen realisieren: sachlich-urban, elegant oder bewusst kontrastreich.
In Kombination mit klaren Linien, großen Fensterflächen oder farblich abgestimmten Fassadenelementen entstehen harmonische Gesamtbilder, die sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebau überzeugen. Besonders in modernen Architekturen schaffen graue Riemchen eine ruhige, strukturierte Optik und unterstreichen die Formensprache des Gebäudes.
Zudem lassen sich Riemchen ideal mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) kombinieren – eine ideale Lösung, um Energieeffizienz und ansprechendes Design zu vereinen. Unterschiedliche Formate, Fugenfarben und Verlegemuster ermöglichen zusätzliche Individualisierung.
Graue Klinkerriemchen verleihen neuen Gebäuden Charakter und sorgen für eine zeitlose, hochwertige Fassadengestaltung mit langlebiger Wirkung – modern, elegant und wartungsarm zugleich.
Starke Verbindung: Graue Riemchen mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Die Kombination aus grauen Klinkerriemchen und einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) bietet eine ideale Lösung für energetisch optimierte und gleichzeitig ansprechend gestaltete Fassaden. WDVS verbessert die Dämmung der Gebäudehülle deutlich und senkt nachhaltig den Energieverbrauch – ein wichtiger Beitrag zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz.
Graue Klinkerriemchen werden dabei auf der Dämmschicht wie Fliesen verklebt und bieten sowohl Schutz als auch eine attraktive Außenoptik. Von hellem Steingrau bis tiefem Anthrazit eröffnen sie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, die moderne wie klassische Architekturen stilvoll ergänzen.
Dank ihres geringen Gewichts sind Riemchen besonders gut für die Verarbeitung auf gedämmten Fassaden geeignet. Sie verbinden das Aussehen einer klassischen Ziegelfassade mit den Vorteilen eines zeitgemäßen Dämmsystems. Auch bei der Sanierung älterer Gebäude ist diese Kombination eine beliebte Wahl.
Graue Klinkerriemchen im WDVS sind langlebig, pflegeleicht und witterungsbeständig – und verleihen jeder Fassade ein modernes, wertiges Erscheinungsbild.
Kriterium
|
WDVS mit grauen Klinkerriemchen
|
Klassische WDVS-Fassade (verputzt)
|
Klinkerfassade (ohne WDVS)
|
Wärmedämmung
|
Sehr gut (je nach Dämmschicht)
|
Sehr gut
|
Begrenzt (je nach Wandaufbau)
|
Gestaltungsfreiheit
|
Hoch (verschiedene Grautöne und Formate)
|
Begrenzt (Farbe, Putzstruktur)
|
Begrenzt (Klinkerfarbe/-format)
|
Fassadengewicht
|
Leicht
|
Sehr leicht
|
Schwer
|
Montageaufwand
|
Einfach (Verklebung der Riemchen)
|
Einfach (Verputzen)
|
Aufwendig (Mauerwerksbau)
|
Pflege und Wartung
|
Pflegeleicht, witterungsbeständig
|
Höherer Wartungsaufwand (z. B. Nachstreichen)
|
Sehr pflegeleicht
|
Optische Wirkung
|
Modern, hochwertig, individuell
|
Zurückhaltend, funktional
|
Von traditionell bis modern, hochwertig
|
Eignung für Sanierungen
|
Sehr gut geeignet (geringes Gewicht)
|
Sehr gut geeignet
|
Begrenzt (hohes Gewicht)
|
Energieeffizienz
|
Sehr hoch (WDVS-bedingt)
|
Sehr hoch
|
Begrenzt (je nach Wandaufbau)
|
Graue Riemchen im Innenbereich verwenden
Klinkerriemchen in unterschiedlichen Grautönen kommen längst nicht mehr nur an Fassaden zum Einsatz – auch im Innenbereich erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit. Als stilvolle Alternative zu Tapeten, Feinputz oder dem wieder angesagten Sichtbeton wählen viele Hausbesitzer graue Klinkerriemchen für die Wandgestaltung. Sie verleihen Innenräumen eine einzigartige, strukturierte Atmosphäre, die klassische Oberflächen so nicht erreichen können.
Besonders bei Neubauten wird das Gestaltungsthema der außen mit Riemchen verkleideten Fassade häufig im Inneren wieder aufgenommen, etwa im Eingangsbereich, im Wohnbereich oder in Treppenhäusern. Dadurch entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das innen und außen miteinander verbindet.
Graue Klinkerriemchen passen (genau wie grauer Klinker) durch ihre dezente Farbgebung zu nahezu jedem Einrichtungsstil – von modern bis industriell – und setzen gezielt Akzente. Gleichzeitig sind sie robust, pflegeleicht und sorgen für eine langlebige, hochwertige Raumwirkung, die zeitlose Eleganz mit natürlicher Haptik vereint.
Vorteile von grauen Klinkerriemchen im Innenbereich
Klinkerriemchen haben viele Vorteile. Sie sind die ideale Lösung, um Innenräume hochwertig und dauerhaft zu gestalten. Die robusten Riemchen überzeugen durch ihre Widerstandsfähigkeit, sind pflegeleicht und sorgen durch ihre natürliche Feuchtigkeitsregulierung für ein angenehmes Raumklima. Im Innenbereich verbessern Klinkerriemchen zusätzlich die Akustik und bieten dank ihrer Nichtbrennbarkeit ein Plus an Sicherheit. Ob im Eingangsbereich, Wohnzimmer oder Treppenhaus – Riemchen in eleganten Grautönen schaffen eine zeitlose, moderne Atmosphäre. Gefertigt aus natürlichen Materialien, sind sie eine nachhaltige Wahl für langlebige Innenraumgestaltung. Setzen Sie auf Klinkerriemchen, die Innenräume nicht nur verschönern, sondern auch funktional aufwerten!
Vorteile auf einen Blick:
- Robuste und langlebige Oberfläche
- Regulierung des Raumklimas durch Feuchtigkeitsaufnahme
- Verbesserte Raumakustik (weniger Hall)
- Nicht brennbar (Baustoffklasse A1)
- Nachhaltig und umweltfreundlich
- Pflegeleicht und wartungsarm
- Zeitlose, vielseitig kombinierbare Optik
Check: Was Sie über graue Klinkerriemchen wissen sollten – die wichtigsten Fragen und Antworten
Was sind graue Klinkerriemchen?
Graue Klinkerriemchen sind dünne Scheiben aus gebranntem Ton oder speziell hergestellte Riemchen, die Fassaden und Innenräume dekorativ verkleiden. Sie bieten die Optik einer massiven Klinkerwand – bei deutlich geringerem Gewicht.
Riemchen sind in vielen Formaten erhältlich: von klassischen Größen wie Dünnformat (DF) und Normalformat (NF) bis zu Sonderformaten wie Langformat (LF), Waalformat (WF) oder Modulformaten für moderne Architekturen.
Welche Oberflächenvarianten gibt es?
Je nach Hersteller gibt es glatte, rustikal strukturierte, strukturierte oder Handstrich- Oberflächen. Jede Variante beeinflusst die Lichtwirkung und den Charakter der Fläche.
Aus welchem Material bestehen sie?
Die meisten Klinkerriemchen bestehen aus Ton, der bei hohen Temperaturen gebrannt wird. Es gibt auch Varianten aus Beton oder Naturstein-Imitationen – allerdings erreichen diese oft nicht dieselbe Langlebigkeit.
Wie pflegeleicht sind graue Klinkerriemchen?
Sehr pflegeleicht: Sie sind UV-beständig, abriebfest und benötigen weder Anstriche noch besondere Reinigungsmittel. In Innenräumen reicht gelegentliches Abwischen.
Wie werden Klinkerriemchen angebracht?
Sie werden auf eine vorbereitete Wandfläche aufgeklebt – ähnlich wie Fliesen. Auf gedämmten Fassaden (WDVS) wird ein spezieller Systemkleber verwendet. Anschließend werden sie verfugt.
Was sollte man beim Kauf beachten?
Wichtig sind eine hochwertige Brennqualität, Maßhaltigkeit und eine frostbeständige Ausführung (besonders bei Außeneinsatz). Farb- und Oberflächenmuster helfen, die passende Variante auszuwählen. Auch sollte die Lieferung chargengleich erfolgen, um Farbschwankungen zu vermeiden.
Sind graue Riemchen nachhaltig?
Ja. Ton ist ein natürlicher Rohstoff, und Klinkerriemchen haben eine extrem lange Lebensdauer bei minimalem Wartungsaufwand.
Eignen sich graue Klinkerriemchen für Sanierungen?
Ideal! Durch ihr geringes Gewicht können sie problemlos auf bestehende Fassaden oder Innenwände aufgebracht werden, oft auch kombiniert mit einer Wärmedämmung.
Tragen Klinkerriemchen zur Raumakustik bei?
Ja. Durch ihre strukturierte Oberfläche und das Material reduzieren sie Hall und verbessern die Akustik im Raum spürbar.
Sind Klinkerriemchen brandsicher?
Definitiv. Echte Klinkerriemchen sind nicht brennbar (Baustoffklasse A1) und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum vorbeugenden Brandschutz.
Gibt es Varianten speziell für moderne Architektur?
Ja. Besonders Modulformate in kühlen Grautönen oder mit scharfkantigen Designs sind bei modernen Bauprojekten sehr gefragt.
Was kosten graue Klinker-Riemchen?
Format
|
Preis (ca.) pro m²
|
Graue Klinkerriemchen im Normalformat (NF)
|
ab 47,95 €
|
Graue Klinkerriemchen im Modulformat (ModF)
|
ab 49,95 €
|
Graue Klinkerriemchen im Dünnformat (DF)
|
ab 47,95 €
|
Graue Klinkerriemchen im Waaldickformat (WDF)
|
ab 62,95 €
|
Graue Klinkerriemchen im Waalformat (WF)
|
ab 78,95 €
|