window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-708046392'); gtag('config', 'G-DRE70VMT73',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Energetische Sanierung von Klinkerfassaden

Die energetische Gebäudesanierung ist ein zentrales Thema in der modernen Baubranche und spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Dabei geht es um die Optimierung von Gebäuden hinsichtlich ihres Energieverbrauchs. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizung, Kühlung und Strom zu minimieren und somit die Umweltbelastung zu reduzieren. Maßnahmen können die Dämmung von Fassade, Dach und Keller, der Austausch alter Fenster durch moderne Isolierverglasung sowie die Installation von effizienten Heiz- und Lüftungssystemen umfassen. 

Was ist die energetische Sanierung von Klinkerfassaden?

Die energetische Sanierung von Klinkerfassaden bezeichnet Maßnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch eines Gebäudes durch technische Verbesserungen signifikant zu reduzieren und den Fokus auf die Klinkerfassade eines Gebäudes legen. Während die allgemeine energetische Sanierung vor allen Dingen Verbesserungen wie die Heizungsanlagen und die Fenster umfassen, wird hier die Fassade in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt, um die Energieeffizienz zu steigern und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Bedeutung von Klinkerfassaden in der Bauweise

Klinkerfassaden sind besonders in gemäßigten Klimazonen beliebt, da Klinker gute thermische Eigenschaften aufweisen. Sie bieten eine hohe Wärme- und Schallspeicherfähigkeit, sind wetterresistent und langlebig. Ihre ästhetische Vielfalt macht sie zudem zu einer populären Wahl für unterschiedliche Baustile.

Notwendigkeit der energetischen Sanierung von Klinkerfassaden

Gesetzliche Anforderungen und Umweltstandards

In Deutschland und vielen anderen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften, die bestimmte Energiestandards für Neubauten und bei der Sanierung von Bestandsgebäuden vorschreiben. Diese Regulierungen zielen darauf ab, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Energieverbrauch zu senken, was oft eine Sanierung von Altbauten mit Klinkerfassaden erforderlich macht.

Energieeffizienz von Gebäuden

Eine verbesserte Energieeffizienz senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern steigert auch den Komfort innerhalb des Gebäudes. Durch die Sanierung von Klinkerfassaden kann der Energiebedarf für Heizung und Kühlung deutlich reduzibert werden.

Langfristige Kosteneinsparungen und Umweltvorteile

Investitionen in die energetische Sanierung führen zu langfristigen Einsparungen bei den Energiekosten und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz durch reduzierte Emissionen. Zusätzlich kann die Werterhaltung der Immobilie gesichert werden.

Techniken zur energetischen Sanierung von Klinkerfassaden

Dämmmethoden für bestehende Klinkerfassaden

Bei der energetischen Sanierung von Klinkerfassaden kommen verschiedene Dämmmethoden zum Einsatz, wobei die eigentliche Klinkerfassade dabei nur wenig oder gar nicht verändert wird. 

  • Außendämmung: Anbringen von Dämmmaterialien an der Außenseite der Fassade, oft abgeschlossen mit einem neuen Verputz oder einer Verkleidung. Der von vielen Bauherren als großer Nachteil ist hier, dass die Klinker nicht mehr sichtbar sind und die komplette Optik des Gebäudes verändert wird. Zudem besitzen Klinker bereits gute Dämmwerte, sodass eine derartige Maßnahme von vielen nur als letzte Option betrachtet wird.
  • Innendämmung: Anbringung von Dämmstoffen auf der Innenseite der Fassade, geeignet für denkmalgeschützte Gebäude, wo die Außenansicht nicht verändert werden darf und bei Immobilien, bei denen die Klinkeroptik erhalten bleiben soll. 
  • Kerndämmung: Einblasen von isolierendem Material in den Zwischenraum einer zweischaligen Mauer.

Fassadenverkleidungen und -verstärkungen

Zur zusätzlichen Isolation und zum Schutz der Bausubstanz können spezielle Verkleidungen und Verstärkungen angebracht werden, werden, die neben der energetischen Optimierung auch die optische Erscheinung verbessern.

Anwendung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)

Wärmedämmverbundsysteme sind eine effektive Methode zur Fassadendämmung, bei der Dämmplatten direkt auf die bestehende Fassade aufgebracht und mit einem Putzsystem abgeschlossen werden. Insbesondere in Kombination mit Klinkerriemchen kommen oftmals WDVS als Dämmsystem für eine Gebäudefassade zum Einsatz. 

Integration erneuerbarer Energien

Die Integration von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien, wie Solarthermie oder Photovoltaik, kann in die Fassadengestaltung einbezogen werden, um den Energiebedarf weiter zu reduzieren. Auch hier wird die Optik der Fassade allerdings häufig stark in Mitleidenschaft gezogen. 

Durchführung der energetischen Sanierung einer Klinkerfassade

Vorbereitende Maßnahmen

Zu den vorbereitenden Maßnahmen gehört die genaue Analyse der bestehenden Bausubstanz, das Erstellen eines Sanierungskonzepts und das Einholen der notwendigen Genehmigungen. Neben dem Bauherren sind für die Vorbereitung häufig Energieberater und Architekten die richtigen Ansprechpartner. Bei der Wahl passender Klinkersteine oder Klinkerriemchen finden Sie bei uns eine große Auswahl passender Optionen. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung

Die Durchführung der Sanierungsarbeiten sollte schrittweise erfolgen, beginnend mit der Sicherung der Baustelle, über die Installation der Dämmmaterialien bis hin zur abschließenden Verkleidung / neue Verklinkerung oder notwendiger Putzarbeiten, wenn die ehemalige Klinkerfassade durch eine komplette Außendämmung umschlossen werden soll. 

Qualitätssicherung und Kontrolle

Qualitätssicherung ist essentiell, um die Langlebigkeit und Effektivität der Sanierungsmaßnahmen zu gewährleisten. Regelmäßige Kontrollen und die Verwendung von zertifizierten Materialien sind dabei unerlässlich.

Zuletzt angesehen