window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-DRE70VMT73',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
Angebot anfragen

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Das Angebot ist für Sie selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

Klinkersteine und Klinkerfassaden reinigen – Tipps und Tricks

Klinkersteine werden bei der Produktion mit sehr hohen Temperaturen gebrannt, was die Steine schon sehr robust, langlebig und auch widerstandsfähig macht. Witterungseinflüsse oder auch Verschmutzungen unterschiedlichster Art können daher einer Klinkerfassade (im Unterschied zu einer Putzfassade) nur wenig anhaben, so dass eine regelmäßige Reinigung von Klinkern eigentlich gar nicht notwendig ist. Gerade wenn man zu roten, braunen oder auch dunklen / anthrazitfarbenen Klinkersteinen greift, sind starke Verschmutzungen und Reinigungen so gut wie nie notwendig – zumindest, wenn es um natürlich Ursachen geht. Helle, insbesondere weiße Klinker (wie man sie z. B. häufig bei Bauhaus-Gebäuden findet) bedürfen hier ein wenig mehr Pflege und Reinigung, sind aber immer noch wesentlich weniger anfällig für Schmutz als die klassisch weiße Putzfassade einer Immobilie.

Grundlagen zur Reinigung von Klinkern

Das Reinigen einer Klinkerfassade ist alles andere als schwierig oder aufwändig, ganz im Gegenteil. Gerade leichte Verschmutzung lassen sich mit wenig Aufwand entfernen und die Klinker sehen schnell wieder aus wie neu. In den meisten Fällen benötigen Sie zum Säubern der Klinkerfassade nicht einmal spezielle Reinigungsmittel, sondern mit einfachen Hausmitteln wie heißem Wasser, Schmierseife und einer Wurzelbürste erreicht man schon sehr gute Ergebnisse.

Niemals säurehaltige Produkte für die Klinkerreinigung verwenden

Auf keinen Fall sollte man säurehaltigen Produkte zur Reinigung einer Klinkerfassade nutzen. Sie können die Fugen angreifen, zur Entwicklung von Salzen und sogar dem Klinkerstein selbst schaden, was zu Beschädigungen der Hausfassade führen kann. Zudem können die Klinkersteine durch säurehaltige Reinigungsmittel irreparabel verfärbt werden.

Keine Hochdruckreiniger zur Reinigung nutzen

Pflasterklinker oder die Terrasse werden gerne einmal mit dem Hochdruckreiniger gesäubert, für eine Klinkerfassade ist das allerdings keine gute Idee. Der hohe Wasserdruck kann zwar normalerweise den Klinkersteinen selbst nichts anhaben, aber die Klinkerfuge kann durch die Verwendung eines Hochdruckreinigers zur Klinkerreinigung ausgespült werden. Daher sollte man auf diese auf den ersten Blick umweltfreundliche und bequeme Maßnahme zur Säuberung von Klinkerfassaden unbedingt verzichten.

Einfache Hausmittel für die effiziente Klinkerreinigung

Neben vielen Spezialreinigern aus dem Fachhandel bieten sich für eine erste Reinigung der Klinkerfassade auch einfache Hausmittel an, die so in jedem Putzschrank zu finden sind. Beispielsweise zeigt ein Gemisch aus normalem Haushaltssalz (50 g), Geschirrspülmittel (50 ml) und Wasser (so viel zum Salz und Spülmittel hinzugeben, dass eine Creme entsteht) schon gute Ergebnisse. Diese selbstgemachte Reinigungscreme mit einer weichen Bürste auf die Klinker auftragen und nach einer Einwirkzeit wieder mit klarem Wasser abwaschen. 

Vor großflächiger Fassadenreinigung immer an kleiner Stelle testen

Vor jeder Klinkerreinigung gilt: Erst die Reinigungsmittel, egal ob aus dem Fachhandel oder nach eigener Rezeptur, an einer kleinen und unauffälligen Stelle testen und mindestens einen Tag abwarten. Häufig zeigen sich Farbveränderungen oder Flecken an Klinkersteinen erst stark zeitverzögert, so dass man mit dieser kleinen Testreinigung sichergehen kann, dass man mit dem Reinigungsmittel nicht die komplette Klinkerfassade ruiniert.

Bei größeren Verschmutzungen den Fachmann hinzuziehen

Gerade bei größeren Verschmutzungen, bei hartnäckigen Flecken auf der Klinkerfassade oder auch einfach nur, wenn man sich nicht ganz sicher ist, sollte man den Fachmann hinzuziehen, bevor man selbst mit der Reinigung der Klinker beginnt. Denn ist eine Hausfassade erst einmal nachhaltig durch ein falsch angewandtes Reinigungsmittel beschädigt oder optisch beeinträchtigt, strahlt das auf die gesamte Immobilie aus und der Ärger ist groß. Ein Fachmann sollte bei der Art von Verschmutzung und auch bei jeder Art von Klinker wissen, welche Reinigungsmittel nutzbar sind und wie man die jeweilige Verschmutzung am besten wieder von der Fassade entfernen kann.

Verwitterungen wie Moos und Algen entfernen

Gerade bei einer Klinkerfassade zur Wetterseite bzw. wenn diese nach Norden ausgerichtet ist, können sich in seltenen Fällen Moos oder auch Algen auf den Klinkern festsetzen. Wenn gegen diese Verwitterungserscheinungen Wasser, Schmierseife und die Wurzelbürste zur Reinigung der Klinker nicht mehr ausreichen, kann man zu Mitteln aus dem Baumarkt greifen, die speziell gegen Moos und Algen sind.

Anti-Moos / Anti-Algen-Mittel aufsprühen

Hat man ein passendes Mittel zur Algenbekämpfung gefunden, sollte man sich an die Nutzungshinweise auf der Verpackung halten. Typischerweise werden diese Präparate verdünnt aufgesprüht, müsse eine Zeitlang einwirken und werden danach mit klarem Wasser abgewaschen. Bei stärkerem Befall sollte der Vorgang zur vollständigen Reinigung der Klinker evtl. mehrfach wiederholt werden, um alle Reste vom Moos und Algen von der Klinkerfassade zu entfernen.

Graffiti von Klinkerfassaden entfernen

Typischerweise sind eher Putzfassaden von Graffiti-Schmierereien betroffen, weil die „Kunstwerke“ oder einfach nur die Tags der Sprayer auf einer ebenen und in der Regel weißen / hellen Fläche wesentlich besser zur Geltung kommen als auf einer rauen Hausfassade, die verklinkert ist. Dennoch sind auch Klinkersteine nicht komplett vor den Angriffen gefeit, so dass es hier ebenfalls zu der Situation kommen kann, dass Hausbesitzer die Klinker reinigen und vom Graffiti befreien müssen. Genau für diesen Zweck gibt es im gut sortierten Einzelhandel spezielle Graffiti-Entferner für Klinkerfassaden, die sehr einfach in der Anwendung sind und gleichzeitig die Klinker selbst nicht beschädigen.

Klinkersteine mit Graffiti-Entfernern reinigen

Um die Graffitis von der Hausfassade zu entfernen ist eine spezielle Vorbehandlung oder präventive Behandlung der Klinkersteine nicht notwendig. Auf den im Handel erhältlichen Mitteln ist die Anwendung exakt beschrieben und dieser Anleitung sollte man immer Folge leisten. Typischerweise kann man die Mittel mit einer weichen Rolle auf die betroffenen Flächen der Fassade auftragen und lässt sie dann für ca. 2 Stunden einwirken. Am besten funktioniert das, wenn man den Bereich mit einer Folie abdeckt, so dass der Graffiti-Entferner optimal die Wirkung entfalten kann. Danach kann man die Klinkerfassade einfach mit klarem Wasser und einer Bürste reinigen – sowohl der Graffiti-Entferner, wie auch das gelöste Graffiti werden damit zuverlässig und in der Regel rückstandslos verschwinden. Bei sehr hartnäckigen Graffiti-Schmierereien auf Klinkern kann man die Reinigung mehrfach wiederholen, bis die Hausfassade vollständig wieder hergestellt ist.

Klinker Ausblühungen entfernen

Wenn sich auf Klinkerfassaden Ausblühungen gebildet haben, kann man diese - je nach Art der Ausblühung - ebenfalls ohne viel Aufwand entfernen. Das gilt vor allen Dingen auf Salzausblühungen, die häufig schon durch die normale Witterung wieder abgewaschen wird. Mit lauwarmen Wasser kann man den Prozess noch beschleunigen. Hat man es mit Kalkausblühungen oder einer Vergipsung zu tun, wird die Entfernung der Klinkerausblühungen schon schwieriger. Alle Informationen zu dem Thema Ausblühungen und wie man sie entfernen bzw. vermeiden kan, findet man hier.

Zuletzt angesehen