Klinker streichen
Wenn der Wunsch entsteht, die Optik einer Klinkerfassade zu verändern, gibt es unterschiedliche Optionen. Man könnte die komplette Fassade neu verklinkern, die Fassade verputzen oder auch Klinkerriemchen vor die bestehenden Klinker setzen – alles große Maßnahmen, vor denen Hausbesitzer häufig absehen. Als weiter Option bleibt dann oftmals nur noch eine Maßnahme: Die Klinkerfassade soll neu gestrichen werden.
- Das sollte man beim Streichen von Klinkern beachten
- Vorbereitung der Klinkerfassade vor dem Anstrich
- Die Klinkerfassade streichen
Das sollte man beim Streichen von Klinkern beachten
Wenn man sich dazu entschlossen hat, eine Klinkerfassade oder auch nur eine verklinkerte Wand zu streichen, sollte man eine Reihe von Dingen beachten. Neben der richtigen Vorbereitung der Klinkerfassade sind geeignete Produkte besonders wichtig: Sowohl die Grundierung, als auch die Farbe, die man zum Streichen der Klinker verwendet, müssen unbedingt geeignet und im Idealfall explizit vom Hersteller dafür gedacht sein, um auf Klinkerfassaden angewendet zu werden.
Nicht alle Klinkersteine eignen sich zum Streichen
Je nach Herstellungsverfahren und Oberflächenbehandlung / Farbe der Klinkersteine eignet sich eine Klinkerfassade mehr oder weniger gut dafür, gestrichen zu werden. Insbesondere glasierte Klinker eignen sich aufgrund der sehr glatten Oberfläche nicht gut für einen Anstrich. Am besten sind Klinkersteine geeignet, die eine eher saugfähige Oberfläche haben, damit die Farbe nachher gut haften bleibt.
Hochwertige Grundierung und Farbe verwenden
Natürlich möchte man eine Klinkerfassade nicht mit minderwertiger Farbe oder einer ungeeigneten Grundierung streichen – die Effekte wären dann nicht nur eine ungenügende Optik, auch die Haltbarkeit so eines Anstrichs ist häufig entsprechend kurz. Daher sollte man bei der Wahl der Farbe und Grundierung unbedingt darauf achten, hochwertige Klinker-Grundierungen und Klinker-Farben zu wählen.
Vorher auf kleiner Fläche testen
Vor dem Streichen einer kompletten Wand bzw. der gesamten Klinkerfassade sollte man vorher testen, die die Klinkersteine die Farbe annehmen und ob das Ergebnis den eigenen Vorstellungen entspricht. So schützt man sich vor bösen Überraschungen, wenn bspw. der Farbton nach dem Trocknen der Farbe doch nicht zu 100% die Wünsche erfüllt, man gegebenenfalls die Fassade neu streichen oder aufwendig von der gerade aufgebrachten Farbe befreien muss.
Vorbereitung der Klinkerfassade vor dem Anstrich
Hat man die passenden Produkte in Form einer Grundierung und einer Klinkerfarbe gefunden, geht es an die Vorbereitung der Fassade, bevor man mit dem eigentlichen Streichen der Klinker starten kann.
Fassade gründlich reinigen
Als Erstes sollte man die Klinker reinigen und bspw. von Schmutz, Moos, Algen etc. entfernen, damit die Farbe gut greifen kann. Dafür reichen häufig schon mit normalen Hausmitteln wie Wasser und eine Wurzelbürste aus, nur intensivere Verschmutzungen wie Graffiti müssen mit Spezialreinigern entfernt werden. Hier finden Sie Details zur Reinigung von Klinkerfassaden.
Fugen ausbessern
Neben der Reinigung sollten auch die Fugen kontrolliert und gegebenenfalls ausgebessert werden. Wie im Beitrag zum Thema Fugensanierung beschrieben, ist das in der Regel auch selbst zu erledigen, wenn man ein paar Dinge beachtet. Insbesondere die Wahl des richtigen Fugenmörtels und eine sorgfältige Arbeit sind Grundlage für eine gute Klinkerfuge.
Die Klinkerfassade streichen
Ist die Klinkerfassade gereinigt und sind ggf. die Fugen ausgebessert, kann das Streichen der gut getrockneten Klinkersteine beginnen. In zwei Schritten werden die Klinker nun gestrichen – man beginnt mit dem Auftragen der Grundierung und im zweiten Schritt der neuen Farbe. Tipp: Am besten einen trockenen Tag wählen, der nicht zur kalt und auch nicht zu warm ist, dann haben Sie ideale Bedingungen zur Verarbeitung der Grundierung und der Farbe.
Auftragen der Grundierung
Damit die neue Klinkerfarbe gut auf den Steinen hält, wird als Erstes die Haftgrundierung aufgetragen. Gut geeignet für diese Arbeit ist ein normaler Quast. Je nach Art der Klinker kann es notwendig sein, diesen Vorgang zu wiederholen. Sowohl für die Anwendung als auch für die Trockenzeit der Klinkergrundierung sollte man die Angaben des Herstellers beachten. Zudem sollte man unbedingt beachten, dass die Grundierung häufig nicht ganz durchtrocknen darf, bevor man die Farbe aufträgt.
Der eigentliche Anstrich der Klinkerfassade
Auf die Grundierung kann jetzt die neue Farbe aufgebracht werden. Je nach Farbe und Fassadengröße, die gestrichen werden soll, kann man bspw. eine normale Farbrolle verwenden oder auch die immer häufiger genutzten Farbspritzen. Hier lässt man sich am besten im Fachhandel beraten, wenn die neue Klinkerfarbe kauft. Sollen die Klinker mit einer Farbspritze gestrichen werden, kann man passende Geräte zudem häufig direkt im Fachhandel mit ausleihen und muss diese nicht kaufen. Nach dem Trocken der Farbe erscheint die gestrichene Klinkerfassade dann im neuen Glanz und verleiht dem Eigenheim, egal ob Einfamilienhaus, Bungalow oder Stadtvilla, eine ganz neue Optik.