window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-708046392'); gtag('config', 'G-DRE70VMT73',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Fugensanierung richtig gemacht

Eine gut verfugte Klinkerfassade ist etwas fürs Leben. Wertbeständig, witterungssicher und langlebig. Häufig ist über eine ganze Generation nichts an der Klinkerfassade zu tun, was sich bspw. auch beim langjährigen Preisvergleich einer Klinkerfassade und einer Putzfassade widerspiegelt. Während eine Putzfassade zwar in der Anschaffung etwas günstiger ist, sorgen die regelmäßigen Kosten für das Streichen und Erneuern dafür, dass eine Klinkerfassade auf die Nutzungsdauer einer Immobilie gerechnet preislich einen Vorteil darstellt, weil keine oder nur sehr geringe Folgekosten anfallen.

Ursache für Fugensanierung kann falsche Mörtelwahl sein

Und wenn man doch eine Klinkerfassade sanieren muss, so betrifft es zumeist nur die Fugen. Denn bedingt durch Witterungseinflüsse und eindringendes Wasser kann ein zu weicher oder schlecht gebundener Mörtel mit den Jahren an Festigkeit einbüßen und eine Auswaschung der Fuge nach sich ziehen. Ein zu harter Mörtel neigt im Gegensatz dazu zu Rissen und Ablösungen. Um einer Fugensanierung vorzubeugen, sollte daher bei der Wahl des Fugenmörtels auf das richtige Material geachtet werden. Aber auch wenn es mal nach vielen Jahren dazu kommt, dass die Fugen der Fassade nicht mehr den Vorstellungen entsprechen und über eine Fugensanierung nachgedacht werden sollte – das ist kein unlösbares Problem!

Fugensanierungen aufgrund falscher Farbe

Neben der Sanierung aufgrund von Alterung oder Materialermüdung kann ein Bauherr auch schon nach sehr kurzer Zeit eine Sanierung in Betracht ziehen, wenn die Fugenfarbe nicht der gewünschten Farbe entspricht. Es kann passieren, dass Wunschfugenfarbe des Bauherren von der erstellten Farbe des Verarbeiters abweicht. Häufig wird dabei eine erst eine Fugenfarbe gezeigt und diese im Anschluss vom ausführenden Fugenbetrieb mehr oder weniger exakt angemischt. Ist die Fassade fertig verfugt und stellt sich die gewünschte Farbe nicht ein, wird der Kunde vertröstet, bis die Fuge getrocknet sei und die finale Farbe angenommen hat. Ob das Ergebnis am Ende stimmt, ist dabei. Das Ergebnis: Im schlimmsten Fall hat meine eine Klinkerfassade, deren Fugen direkt saniert werden müssen. 

Softstrahlen bei Verunreinigungen der Klinkerfugen

Eine bekannte Methode, einfache Verschmutzungen zu entfernen, ist das Sandstrahlen der Klinkerfassade. Doch Vorsicht: Das ist sehr aggressiv und beschädigt den Klinker. Daher ist das Sandstrahlen bei Klinkersteinen absolut zu vermeiden. Schonender ist hingegen das Softstrahlen, denn dabei wird mit weniger Druck (0,2 bis 2,0 bar) vorgegangen. Doch auch wenn beim Softstrahlen mehr gereinigt als abgetragen wird, sollten Sie einen Experten dazu befragen. Und: Wenn die Fassade nicht nur gereinigt, sondern saniert werden muss, genügt diese Methode selbstverständlich nicht.

Die Fugensanierung – in drei Schritten zur neuen Klinkerfuge

In nur drei Schritten kann man eine Fuge erneuern und so die gesamte Optik einer Fassade nicht nur komplett aufwerten und ein Haus wie neu erscheinen lassen, sondern ebenso den eigenen Wünschen anpassen, die sich vielleicht in im Laufe der Zeit geändert haben. Zwar ist die Fugenbreite natürlich nicht änderbar, aber durch die Wahl der Fugenfarbe und Tiefe einer Fuge lässt sich die Gesamtwirkung der Fuge und des verwendeten Klinkers und damit der kompletten Optik ändern. 

Schritt 1: Der Ausbau der alten Fuge

Der erste Schritt einer Fugensanierung ist der Ausbau der alten Fuge. Grundsätzlich ist bei Klinkern eine Ausbautiefe von 2,5 bis 3 cm einzuhalten. Arbeiten kann man mit Meißel, Stecheisen und Co., allerdings lassen diese Werkzeuge nur eine begrenzt genaue Führung zu. Eine Alternative kann eine Einstechklingen-Handsäge sein. Doch hier gilt: Staubarm arbeiten, indem Sie für Absauganlagen sorgen. Zum einen wegen der Verschmutzung, zum anderen wegen der Gesundheit. Und: Geben Sie acht, dass Sie nicht in die Verblend- oder Vormauerschale stechen, denn ansonsten kann der frische Mörtel im folgenden Schritt in die dahinter liegende Luft- oder Dämmschicht gelangen.

Schritt 2: Das neue Verfugen

Damit der neue Mörtel gut haftet, ist es wichtig, dass die Fuge gut gereinigt ist. Dann, beim Vornässen, auf die Angaben des Herstellers achten! Wichtig: Den neuen Mörtel, abhängig von der Ausbautiefe der Fuge, in einem oder zwei Schichten mit einem Fugeisen aus Edelstahl antragen.

Schritt 3: Das Nacharbeiten

Sobald der Mörtel anfängt, anzusteifen, ist es Zeit, die Fuge auszuformen. Möglich ist hier ein Glattstrich, doch auch andere Arten der Verfügung können Verwendung finden, sofern sie einen guten Wasserabfluss garantieren. Versuchen Sie, so zu arbeiten, dass der Mörtel engen Kontakt zu den Steinflächen erhält. Durch Ausformen wird der Mörtel schließlich nachverdichtet. Wichtig: Um auf Nummer sicher zu gehen, was zu tun ist, stets vorher einen Fachmann zurate ziehen.

Zuletzt angesehen